Landesgartenschaudie große Chance,, Nürtingen voranzuberingen,
Chronologie listet Anträge, Beschlüsse, Zeitungsartikel, Leserbriefe
sowie Dokumente aus externen Quellen zum gewählten Thema auf.
Bitte beachten:
Artikel aus der Nürtinger Zeitung können Sie vollständig nur lesen,
wenn Sie Abonnent der Nürtinger Zeitung sind und sich zuvor auf der
Webseite der Nürtinger Zeitung
www.ntz.de
angemeldet haben.
Leserbriefe aus der Nürtinger Zeitung können Sie ohne Einschränkung
lesen.
Artikel aus der Stuttgarter Zeitung und aus den Stuttgarter Nachrichten
können sie nur mit einem Abonnement lesen.
Beiträge filtern
Den Mut nicht verlieren
NTZ-Kommentar von Anneliese Lieb
Nürtingen ist erneut leer ausgegangen. Zum dritten Mal nach 1996 und 2009 ist die Stadt am Neckar mit ihrer Bewerbung für die Ausrichtung einer Landesgartenschau gescheitert. Der Ministerrat gab Offenburg, Bad Mergentheim und Rastatt den Vorzug.
Gartenschau: Nürtingen geht leer aus
NTZ-Artikel von Uwe Gottwald
Die Entscheidung für die nächsten Gartenschauen und Landesgartenschauen ist gefallen und Nürtingen kommt wieder nicht zum Zug. Auch im dritten Anlauf, diesmal für den Zeitraum zwischen 2031 und 2036, muss die Neckarstadt anderen den Vortritt lassen. Das entschied der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg in seiner gestrigen Sitzung.
Gartenschau-Jury zu Gast in Nürtingen
NTZ-Pressemitteilung von Stadt Nürtingen
Das Gremium war zu Fuß, mit dem Rad und auf dem Neckar mit dem Schlauchboot unterwegs – Entscheidung im Oktober.
Gestern war es endlich soweit: Die Gartenschau-Jury war zu Gast in Nürtingen, um sich vom Potential der Stadt ein Bild zu machen. Ob Nürtingen im Zeitraum zwischen 2031 und 2036 eine Gartenschau ausrichten darf, wird erst im Oktober bekanntgegeben. Beim Rundgang durch die Stadt war die Presse ausgeschlossen.
Geballtes Wissen für die Nürtinger Gartenschau - Interview mit HfWU-Professor über die Rolle der Hochschule
NTZ-Interview von Philip Sandrock
Professor Roman Lenz über die Rolle der Nürtinger Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bei der Landesgartenschau-Bewerbung.
Nürtingens Bewerbung für die Landesgartenschau profitiert auch vom Fachwissen, das schon vor Ort ist: Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt unterstützt die Planungen mit ihrer Expertise. „Wir haben alle Studiengänge und das Fachwissen, das man für eine Landesgartenschau braucht“, sagt HfWU-Dekan Roman Lenz.
Wann die Gartenschau-Jury nach Nürtingen kommt ist noch offen
NTZ-Artikel von Anneliese Lieb
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz will die Entwicklungen in Sachen Corona abwarten.l
Nächste Woche wäre die Jury des Ministeriums für Ländlichen Raum nach Nürtingen gekommen, um die Landesgartenschau-Bewerbung zu beurteilen. Der 21. April hatte nicht nur für OB Fridrich eine besondere Bedeutung. Doch in Zeiten der Corona-Pandemie wurde auch diese Veranstaltung abgesagt. Einen Ersatztermin hat das Ministerium noch nicht festgelegt.
Landesgartenschau: Viel Konkurrenz für Nürtingen
NTZ-Artikel
7 Städte und Kommunen bewerben sich um eine Landesgartenschau oder eine Gartenschau für den Zeitraum 2031 bis 2036.
Ein ungebrochen hohes Interesse an der Ausrichtung einer Landesgartenschau beziehungsweise einer Gartenschau registrierte Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Das heißt: Um die Ausrichtung einer der drei Landesgartenschauen zwischen 2031 und 2036 bewerben sich sieben Städte, darunter auch Nürtingen und Tübingen.
Nürtingen gibt Gartenschau-Bewerbung ab
NTZ-Pressemitteilung von Stadt Nürtingen
Fristgerecht gaben Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich (Mitte), Bürgermeisterin Annette Bürkner und der Technische Beigeordnete Andreas Neureuther Anfang dieser Woche die Bewerbung der Stadt Nürtingen zur Austragung einer Landesgartenschau im Zeitraum zwischen 2031 und 2036 im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ab.
Unterstützung für Nürtinger Bewerbung zur Landesgartenschau
Artikel von Anneliese Lieb
21 Bürgermeister aus den Umlandkommunen drücken Nürtingen die Daumen, dass es mit der Gartenschau-Ausrichtung klappt.
21 Bürgermeister aus den Umlandgemeinden drücken der Stadt Nürtingen die Daumen für die Landesgartenschau-Bewerbung. Die Initiative für diese Unterstützung ging von Bürgermeister Matthias Bäcker aus Neuffen aus, der binnen weniger Tage die Unterschriften seiner Kollegen für diese Sympathiebekundung einholte. OB Fridrich ist begeistert von der Initiative.
Die Nürtinger wollen die Gartenschau
NTZ-Artikel von Anneliese Lieb
Die Bewerbungsbroschüre der Agentur MPS fand im Gemeinderat allgemeine Zustimmung – Abgabetermin ist der 19. Dezember.
Ein flammendes Plädoyer des Nürtinger Oberbürgermeisters macht den Anfang. Auf den weiteren Seiten der Bewerbungsbroschüre folgen Zahlen und Fakten zu Nürtingen und viele Argumente, warum gerade die 40 000-Einwohner-Stadt am Neckar den Zuschlag für eine Landesgartenschau erhalten sollte. Die Stadträte gaben jetzt ihre Zustimmung zur Broschüre.
Aufbruchstimmung
Kommentar von Uwe Gottwald
Startseite » Nachrichten » Nürtingen
Kommentar
Aufbruchstimmung
24.10.2019 05:30, — Artikel ausdrucken E-Mail verschicken
Nürtingens Bewerbung für eine Landesgartenschau hat einen kräftigen Schub bekommen und dafür hat, wie zu hören war, nicht unwesentlich der neue Oberbürgermeister Johannes Fridrich gesorgt.
Visionen für Nürtingen als Stadt am Neckar
NTZ-Artikel von Uwe Gottwald
Nürtingens Landesgartenschaubewerbung biegt auf die Zielgerade ein. Auf dieser gibt Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich mächtig Gas. Im Gemeinderat am Dienstagabend hielt er nicht nur ein flammendes Plädoyer, zuvor hatte er offensichtlich auch die Weichen für mutige Entwürfe gestellt. So ist eine nur noch einreihige Bebauung des Wörth-Areals kein Tabu mehr.
Gartenschau: Mehr Mut und Kreativität
NTZ-Leserbrief von Fritz Eisele
Der Kommentar von Herrn Neureuther, „dass die Stadt nicht überall den Zugriff auf Flächen im Uferbereich hat“, muss kritisch hinterfragt werden. Im Zentrum einer möglichen Gartenschau befinden sich vier Hotspots, an denen der Neckar erlebbar gemacht werden kann. Dort hat die Verwaltung bei ihren bisherigen Planungen restriktiv gehandelt.
Weiter warten auf die Stadt am Fluss
NTZ-Leserbrief von Reinmar Wipper
Mann, oh Mann, diese Stadtverwaltung erfindet einmal mehr das heiße Wasser! Und schon wieder soll ein Ideenwettbewerb die Binsenweisheiten ans Licht holen, die jeder Nürtinger seit seiner Kindheit schon kennt.
Gartenschauen setzen besondere Kräfte frei
NTZ-Artikel von Jürgen Wünsche
Nürtingen bewirbt sich um eine baden-württembergische Gartenschau im Zeitraum 2031 bis 2036. Wie sich die Bürger ihre Stadt der Zukunft vorstellen, haben sie den Planern in 600 Anregungen auf den Weg gegeben. Nach den Themenkomplexen Grün und Neckar stellen wir im letzten Teil der Serie nun die Vorschläge für die Bereiche Stadtentwicklung und Verkehr vor.
Die Menschen wollen ans Wasser
NTZ-Artikel von Jürgen Wünsche
Viele Städte haben ihren Flusslauf mit einer Gartenschau erlebbarer gemacht – zuletzt Mühlacker an der Enz auf besonders gelungene Art und Weise. Insofern lassen sich die Rückmeldungen der Bürger auf den Punkt bringen: Neckar zugänglich machen, Saubach, Tiefenbach und Steinach dort, wo möglich, wieder öffnen oder ebenfalls den Zugang ermöglichen.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Klammer
NTZ-Artikel von Jürgen Wünsche
Nürtingen hat Großes vor! Der Horizont reicht zwar bis in die Jahre 2031 bis 2036, also eine vermeintlich ewig lange Zeit, aber wie das so ist bei Großprojekten, müssen die Weichen früh gestellt werden. Nürtingen bewirbt sich um eine baden-württembergische Gartenschau! Wie sich die Bürger ihre Stadt der Zukunft vorstellen, das veröffentlichen wir in mehreren Artikeln.
Eine Gartenschau ist ein Publikumsmagnet
NTZ-Interview von Jürgen Wünsche
Zu den Befürwortern einer Nürtinger Gartenschau-Bewerbung gehört auch Peter Baumgärtner, Geschäftsführer der hagebau Gebrüder Ott Baustoffe. Um die Ambitionen der Stadt zu unterstützen und dazu beizutragen, dass die Nürtinger ein positives Bild des Projekts gewinnen, hat er im gesamten Stadtgebiet in Kooperation mit der Stadtgärtnerei die Big Bags aufstellen lassen.
Nürtingen hat Potenzial für Gartenschau
NTZ-Artikel von Anneliese Lieb
Die Tafeln an den Stadteingängen kündigen es an: „Gartenschau Nürtingen – Dich wollen wir“. Eine Gartenschau im Zeitraum von 2031 bis 2036 an den Neckar zu holen, darauf zielen viele Aktivitäten ab. Bewerbungsschluss ist am 18. Dezember. Anfang September werde das Büro Planstatt Senner das Konzept für die Machbarkeitsstudie vorlegen, so Andreas Neureuther.
Grünfläche für die Gartenschau?
NTZ-Leserbrief von Clemens Schwede, Nürtingen
Für mich ist es erstaunlich, dass sich die Stadt um die Gartenschau bewirbt und gleichzeitig die einzige Grünfläche, welche eine Verbindung zwischen Neckar und dem angedachten Gartenschau-Gelände am Galgenberg darstellt, mit einfallslosen Beton-Glas-Klötzen zubaut.
Sichtbares Zeichen der Gartenschau-Begeisterung
STZ-Artikel
Am Hallenbad Nürtingen steht jetzt eine Skulptur. Sie unterstreicht die Ambitionen der Stadt bei der Bewerbung um eine Landesgartenschau.
Kunst für die Gartenschau
NTZ-Artikel von Sabrina Kreuzer
Startseite »
Nürtingen
Kunst für die Gartenschau
26.07.2019, Von Sabrina Kreuzer — Artikel ausdrucken E-Mail verschicken
Eine Skulptur des Gartenschau-Logos ist nun zwischen Bundesstraße und Neckar aufgestellt
Sie ist dreieinhalb Meter hoch und fällt sofort ins Auge, wenn man auf Höhe des Hallenbads die B 313 entlangfährt: die Skulptur der Firma Gartenmetall. Für die Gartenschau-Bewerbung kreierte das Nürtinger Unternehmen ein Kunstwerk, das die Motivation der Stadt und ihrer Bürger zeigen soll.
Ein emotionaler Ankerpunkt für die Stadt
NTZ-Artikel von Philip Sandrock
Wie kann man einen Fluss renaturieren, erlebbar machen und gleichzeitig den Hochwasserschutz verbessern? In Mühlacker zeigte Armin Dauner den Lesern unserer Zeitung, wie die Gartenschau 2015 in Mühlacker das Stadtbild verändert hat. Die Enz wurde aus ihrem Korsett geholt, das Ufer blüht seitdem auf.
Mögliche Gartenschauplätze erwandert
NTZ-Artikel von Uwe Gottwald
Startseite »
Nürtingen
Mögliche Gartenschauplätze erwandert
06.07.2019, Von Uwe Gottwald — Artikel ausdrucken E-Mail verschicken
Experten gaben Interessierten aus der Bürgerschaft Einblicke zu potenziellen Projekten – Bewerbungsfrist bis Ende des Jahres
„Ideen müssen planerisch konkretisiert werden, doch erst der eigene Augenschein gibt eine Vorstellung davon, wie sie im Raum wirken könnten“, so Nürtingens Technischer Beigeordneter Andreas Neureuther am Donnerstagabend auf dem Oberensinger Festplatz. Von dort machten sich rund 30 Interessierte zu Orten einer möglichen Landesgartenschau auf den Weg.
Stadt lädt ein zum Bürgerspaziergang
NTZ-Pressemitteilung
Bei dem Bürgerspaziergang sollen Orte gemeinsam besichtigt werden, die bei einer Landesgartenschau eine wichtige Rolle spielen könnten. Es ist aber auch vorgesehen, ausgehend von den Anregungen, Örtlichkeiten in Augenschein zu nehmen, die bisher noch nicht so stark im Fokus waren.
Gartenschau: Bevölkerung soll eingebunden werden
NTZ-Artikel von Uwe Gottwald
Nürtingens Bewerbung für die Landesgartenschau hat mit verschiedenen Veranstaltungen bereits weit in die Bürgerschaft hineingereicht. Und das ist auch gut so. Für die Bewertungskommission ist neben einem schlüssigen Konzept eine möglichst große Akzeptanz ein wesentliches Kriterium, um den Zuschlag zu erteilen.
Leserfahrt zur Gartenschau an der Enz
NTZ-Artikel von Philip Sandrock
Wie kann eine Landesgartenschau am Fluss gestaltet werden? Diese Frage beschäftigt zurzeit die Nürtinger. In Mühlacker wurde sie bereits beantwortet: Mit den „Enzgärten“ sorgte die Stadt 2015 für eine Blütenpracht beiderseits der Enz. Bei unserer Leserfahrt am 16. Juli gibt es die Möglichkeit, sich selbst ein Bild vom Gelände zu machen und mit den Machern zu sprechen.
Ein buntes Blumenwunder
NTZ-Artikel von NTZ-Redaktion
Mehr als 500 Anregungen zu einer möglichen Landesgartenschau im Zeitraum 2031 bis 2035 sind von Bürgerseite eingegangen. Diese werden nun in eine Konzeption eingearbeitet. Der Vorentwurf wird am 25. Juni im Bauausschuss vorgestellt und soll am 22. Oktober vom Gemeinderat verabschiedet werden. Die endgültige Konzeption wird dann im Dezember eingereicht.
Die Bürger müssen das Projekt mittragen
NTZ-Artikel von Philip Sandrock
NZ-Leserfahrt: In Horb schauten sich unsere Leser das ehemalige Landesgartenschaugelände an – Schau war ein Riesensprung für die Stadtentwicklung
Noch freie Plätze für Fahrt nach Horb
NTZ-Artikel von Anneliese Lieb
Wie hat Horb 2011 die Gartenschau realisiert? Was wurde am Neckarufer umgesetzt? Wie lange hat die Umsetzung gedauert? Die Nürtinger haben im Zusammenhang mit der Landesgartenschau-Bewerbung viele offene Fragen. Antworten darauf gibt es am Donnerstag bei unserer Leserfahrt nach Horb, die von Fachleuten begleitet wird.
Das Neckarufer liegt allen am Herzen
NTZ-Artikel von Uwe Gottwald
Wie soll Nürtingen mit seinen Flächen umgehen? Was die Frage eines Hotelbaus am Neckarufer betrifft, war die Ablehnung bei allen Kandidaten einhellig. Wenn es um den Wohnungsbau geht, sind sie eher geneigt, diesen auch entlang des Flussufers zu verwirklichen, jedoch mit Einschränkungen.
Bewerbungs sorgt für Aufbruchstimmung
NTZ-Artikel von Anneliese Lieb
Gelingt es Nürtingen mit einem stimmigen Konzept, die Landesgartenschau-Jury zu überzeugen? Die Bewerbung sorgt in der Stadt für Aufbruchstimmung. Das war auch beim Workshop in der HfWU spürbar.
Wie wäre es mit einer Landesgartenschau in Nürtingen?
NTZ-Artikel von NTZ-Redaktion
Wir haben Passanten in der Innenstadt befragt, ob sie die Ausrichtung einer Landesgartenschau in Nürtingen begrüßen würden.
Die Gartenschau als Motor der Stadtentwicklung
NTZ-Artikel von Philip Sandrock
Bürgermeister Wilfried Hajek und Architekt Markus Müller sprachen über modernes Bauen
Gartenschau in Nürtingen? Der Dialog wird konkreter
NTZ-Artikel von Anneliese Lieb
Morgen Bürgerworkshop im Hochschulcampus in der Innenstadt – Vorschläge und Anregungen werden gemeinsam diskutiert
500 Bürgerideen stoßen auf Begeisterung
NTZ-Artikel von Lutz Selle
Mehr als 500 Anregungen von Bürgern sind eingegangen. Vor dem Bürger-Workshop am 21. März gaben Technischer Beigeordneter Andreas Neureuther, Projektleiter Bastian Kuthe und Landschaftsarchitekt Johann Senner nun einen Zwischenstand ab.
Hypothek am Fluss
STZ-Kommentar von Wolfgang Berger
Das Tauziehen um das Neckarufer verbessert die Chancen Nürtingens bei der Bewerbung um eine Landesgartenschau nicht.
Landesgartenschau von unten
STZ-Artikel von Wolfgang Berger
Nürtingen bewirbt sich um die Landesgartenschau 2031-35.
Ideen für die Landesgartenschau
NTZ-Artikel von NTZ-Redaktion
Weitere Vorschläge für die Bewerbung werden gesammelt
Ist Utopie auch am Neckar erlaubt?
NTZ-Leserbrief von Dorothea Röcker, Nürtingen
Eine Landesgartenschau ist ein zukunftsweisendes Projekt und muss deshalb ganzheitlich gedacht werden, wenn sie Entwicklungsprozesse in Gang setzen soll. Das Thema „Grüne Stadt am Fluss“ war schon immer eine Vision, auch bei der letzten Bewerbung im Jahr 2009. „Bedauerlicherweise sind im Bereich der Innenstadt kaum naturbelassene Flächen vorhanden“, so OB Heirich.
Viel mehr als bunte Blumen
NTZ-Artikel von Matthäus Klemke
Im zweiten Anlauf soll es klappen: Die Stadt Nürtingen möchte sich wieder für eine Landesgartenschau bewerben – dieses Mal für den Zeitraum zwischen 2031 und 2035. Am Donnerstagabend fiel der Startschuss für das Projekt „Unsere Gartenschau 2031“ in der Stadthalle K3N.
Diesmal soll es klappen mit der Gartenschau
STZ-Artikel von Wolfgang Berger
Nach der gescheiterten Bewerbung von 2010 will die Stadt erneut ihren Hut in den Ring werfen. Stadträte hoffen auf eine Schubwirkung für die ganze Kommune. Der Streit über ein Hotel am Neckar überschattet jedoch den erneuten Vorstoß.